[Dies und Das] Woche #20 in 2024

Hallo ihr Buchreisenden,

zwar galt es für mich in dieser Woche auch meine ersten Prüfungsleistung für die letzte Periode abzugeben, danach konnte ich aber durchaus ein paar Tage pausieren. Ich habe nicht nur ein Hörbuch und ein eBook beendet, sondern auch ein neues Manuskript begonnen und die ersten elftausend Wörter geschrieben. Mit zwei weiteren Prüfungsabgaben bevorstehend hoffe ich, dass ich an diesem Projekt weiterarbeiten kann, selbst wenn es wieder stressiger wird. Warten wir mal ab…

 


Was ich gelesen und gehört habe…

Die zweite Hälfte von Kosoko Jacksons I’m So (Not) Over You hat mich wirklich noch von diesem Buch überzeugt. Die Liebesgeschichte zwischen Kian and Hudson hat zum Ende noch einiges an emotionaler Tiefe und Spannung aufgebaut. Die Charaktere haben sich entwickelt und zueinander gefunden, was ich zuerst angezweifelt hatte.

Nachdem ich Aiden Thomas‘ Lost in the Never Woods ausgehört hatte (Rezension folgt im Juni), wandte ich mich  aufgeschobenen Podcast-Folgen zu. Ich lauschte den Mädels von Carried Away in ihren Gesprächen über Leseflauten, die Frauen, die sie bewundern und die Rolle von Frauen im Publishing-Business. Von den Pop Apologists hörte ich zwei Folgen, die unter anderem Taylor Swifts Unternehmungen der letzten Monate besprachen. Besonders ihre Analyse ihrer Beziehung mit Matty Healy und deren Erwähnung in Songs war faszinierend. Auch ihre teilweise noch lückenhafte Analyse von The Dead Poets Departement war unterhaltsam. Natürlich durfte auch die neue Folge von den Drama Queens mit Kate Voegele und die neueste Con-Versailles-tion mit Thomas Vincent nicht fehlen.

Den Großteil meiner Zeit verbrachte ich jedoch damit, neben Amie Kaufman on Writing Notizen für mein eigenes neues Projekt zu machen. Ich lernte Neues darüber, wie man wahrlich böse Antagonist*innen schreibt, wie man Informationen teilt ohne die Leser*innen zu überfordern, oder wie man am besten unzuverlässige Erzähler*inenn schreibt. Auch zufriedenstellende Enden, das eigene Überarbeiten seiner Manuskripte, der Unterschied zwischen Plottern und Pantsers und Outlining im Allgemeinen (auch die 3-Akt-Struktur) werden thematisiert. Amie hilft auch dabei, dein Manuskript endlich zu beenden, dich wieder in es zu verlieben, zu schreiben selbst mit sehr wenig Zeit, oder dich zwischen der ersten und dritten Person als Erzähler*in zu entscheiden.

 

Ich habe geschrieben… ~11.000 Wörter im Manuskript und ~1.000 Wörter für ein Exposé
Ich habe überarbeitet… die Leseprobe für Mayline (Mermaids!!!)

 

Was ich gesehen habe…

American Gods – Staffel 3

Direkt im Anschluss an dieses Staffel-(und auch unerwartetes Serien-)Finale musste ich dieses mit einem Freund besprechen. Die gesamte Serie hat mich auf eine zwiespältige Weise fasziniert und gelangweilt. Einzelne Charaktere haben mein Interesse geweckt, doch die Hauptfiguren waren mir meistens vollkommen egal. Die Bilder und Übergänge zwischen Szenen waren pure Kunst, konnten mich aber nicht wirklich am Bildschirm fesseln. Die Handlung war verworren und hat mich dadurch wenig überraschen können, da ich einfach nicht wirklich wusste, von wo gerade die Gefahr ausgeht. Was durchaus gewollt sein kann. Allemal gab es immer wieder Augenblicke und Offenbarungen, die mich durchaus gelockt haben. Zum Beispiel gibt es faszinierende Theorien zu Mr. World und dem Fortlauf der Handlung, die nun nie bestätigt werden. Ich werde die Serie nicht vermissen, aber einige Ideen schon. Vielleicht wäre ich den Charakteren in einer kleineren Anzahl näher gekommen. Zu diesem Zeitpunkt will ich das Buch durchaus mal lesen, bin aber froh, dass ich die Serie nun hinter mir habe.

 

Was ich gegessen habe…

 

 

1: Mit den ersten Erdbeeren des Jahres war mein allmorgendlicher, schokoladiger Porridge mit Banane, Vanillenjogurt, Erdnussmus und Granola noch einmal besser.

2: Dieses schlichte Brötchen wurde mit Salat, Knoblauchcreme und veganem Swoarma sowie etwas geschmolzenem Käse zum Hit!

3: Zum Frühstück genieße ich aber auch einmal die Woche Brötchen. Die herzhaften Hälften genieße ich mit Tomaten-Hummus, Salat und Käse sowie veganem Eiersalat. Eine süße Hälfte ist mit Erdbeermarmelade, Kokosflocken, Erdnussmus und Banane. Die andere ist meine allerliebste Kombination mit Schokocreme, Erdnussmus und Banane!

 


Eben habe ich noch meine Rezension für Kosovo Jacksons Buch vorbereitet. Damit sind nun bis fast Ende Juni alle Posts vorbereitet. Auch mit meiner Lesestatistik komme ich wunderbar voran. Deswegen kann ich mich hoffentlich die nächsten Tage/Wochen neben der Uni mehr aufs Schreiben konzentrieren. Euer Lesestoff hier auf meinem Blog ist allemal gesichert: Zuletzt rezensiert habe ich Leonie Schölers Beklaute Frauen und David Leviathans Ryan and Avery. Als nächstes erscheint meine Meinung zu Nisha J. Tulis ersten Band der Artefakte von Ouranos-Band und Nikola Hotels Liebe oder gar nicht. Habt viel Spaß mit meinen Besprechungen und auch den Buchreisen, die ihr derzeit unternehmt!

 

Liebe Grüße, eure Sophia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu