[Dies und Das] Woche #26 in 2025

Hallo ihr Buchreisenden,

meine letzte Woche war auf privater Ebene sehr aufregend, wenn auch auf ganz verschiedene Weisen. Heute soll es aber vor allem darum gehen, wie das mich davon abgehalten hat, mein Leseziel zu erreichen. Nichtsdestotrotz habe ich ein paar Fortschritte gemacht, neue Geschichte hautnah erlebt und insgesamt eine wundervolle Zeit gehabt. Und das sollten wir bei dem Fokus auf Bücher hier natürlich auch nicht aus den Augen verlieren.

 


Was ich gelesen und gehört habe…

Nachdem ich Richard Osmans Wir finden Mörder beendet habe, vergrub ich mich erstmal wieder tief in den Fällen von Weird Crimes. In meinen neuesten Folgen ging es um die Popstar-Pastorin, einen dubiosen Doktor, fünf verschwundene Freunde, die gottlose Göttin und schlussendlich eine betrunkene Bestie. Diese fünf Folgen unterhielten und faszinierten mich mal wieder auf ganz verschiedene Weisen. Nun hoffe ich, bald die Rezension zu Wir finden Mörder zu verfassen und mich danach in ein neues Hörbuch zu stürzen.

Leider kann ich nicht bezeugen, Circe von Madeline Miller beendet zu haben, wenn ich es auch mittlerweile bis zur 63%-Marke geschafft habe. Und es gefällt mir wahrlich immer besser, doch aus irgendeinem Grund benötige ich ungemein viel Zeit, um es durch diese nicht einmal 400 Seiten zu schaffen. Nun reise ich am Donnerstag für ein paar Tage in den Urlaub und hoffe, dieses Buch auf dem Weg hin und zurück auslesen zu können.

 

Was ich gesehen habe…

Mit einer Freundin sah ich mir zwei Folgen der siebten Staffel von Game of Thrones an und war mal wieder begeistert von dieser Serie, selbst wenn die letzten Staffeln ja ein wenig schlechter sind als die ersten. Nichtsdestotrotz genoss ich den Besuch dieses Universums erneut sehr.

 

 

Hadestown – Amsterdam, Theater Carré, 26.06.2025

Dieses Musical verfolge ich bereits seit einigen Jahren, doch von dem Soundtrack und einem schlechten Bootleg allein wurde ich bisher noch nicht überzeugt. Nun hatte ich jedoch die Chance, es mir in Amsterdam mit ein paar Freund*innen anzusehen und in live hat es mich dann doch sehr fasziniert. Von dem großartigen Cast mit grandiosen Stimmen zu der Story und dem allgemeinen Vibe des Stücks bis hin zu der Bühnengestaltung und -veränderung sowie dem sozialen Kommentar. All das wirkt und überzeugt natürlich mehr, wenn ich es live sehen und erleben kann. Dementsprechend bin ich durchaus ein Fan geworden und werde sicher immer mal wieder zu dem Soundtrack zurückkehren.

 

Was ich gegessen habe…

 

 

1-6: Die gesamte obere Reihe und das erste Bild in der zweiten repräsentieren unsere fantastische Erfahrung bei Veganees in Amsterdam. Wir bestellten vier Hauptgerichte und farbenfrohe Drinks und teilten diese.

7-8: Zum Mittagessen besuchten wir Koffie ende Koeck und waren von deren herzhaften, aber auch süßen Speisen begeistert.

9-10: Schlussendlich genoss ich einen Sonntag-Brunch bei Gys in Utrecht.

 


Diese ereignisreiche Woche mit einer Party, neuen wundervollen Begegnungen, viel Bouldering und viel hohen Temperaturen geht nun zu Ende, aber viele dieser Erlebnisse bleiben auch im Juli erhalten. Zudem kommt ein Städtetrip hinzu, der mir sicher zahlreiche wundervolle neue Erinnerungen bringen wird. Hoffentlich kann ich auf der Reise selbst auch noch mein derzeitiges Buch beenden und vielleicht sogar ein neues starten. Aber wir wollen mal nicht zu vorfreudig sein, sondern realistisch bleiben. Allemal habe ich bereits eine weitere Rezension für euch vorbereitet, nämlich die zu The Love We Found von Jill Santopolo. Letzten Sonntag erschien zudem meine Meinung zu Victoria Schwabs Bridge of Souls, welche ihr hier findet. Bis auf Weiteres wünsche ich euch wundervolle Lesestunden!

 

Liebe Grüße, eure Sophia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu