Heimlich ein Sextoy auf einer Secondhand-Plattform zu kaufen, war Damians schlechteste und beste Idee zugleich. Denn obwohl die Aktion ihn seine Beziehung gekostet hat, fand er so heraus, was er wirklich will: Emil. Der hatte das Toy zwar nur als Scherz eingestellt, aber die Online-Chats zwischen ihnen haben Damian endgültig klar gemacht: Ich stehe auf Jungs!
Doch was bedeutet das im echten Leben für die beiden? Denn während sich Damian durch seine erste Pride Season eine völlig neue Welt eröffnet, bekommt Emil es mit der Angst zu tun. Wie zeigt er Damian, ehrlich zu sich zu stehen, wenn er selbst immer nur eine Maske trägt?
Und dann sind da noch die Entfernung und die Hürden des spießigen Kleinstadtlebens, denen sich die beiden stellen müssen … Hält die frische Beziehung all diesen Herausforderungen stand? Und schaffen es die beiden, sich zu öffnen und dem anderen wirklich zu vertrauen?
Quelle, Hörprobe, Kaufen (Werbung)
Zurück mit Enno und Damian
Letztes Jahr durfte ich die beiden Autoren auf der Buchmesse live erleben und habe mich danach ungemein auf die Hörbuchausgabe gefreut. Diese ließ sich dann auch schnell verschlingen und genießen. Besonders zu schätzen wusste ich, wie es den Charakteren in ganzer Young Adult-Manier erlaubt war, sich selbst zu finden und zu experimentieren. Damit geht es auch in dieser Fortsetzung weiter…
Commitment? Oder Casual?
Wir kehren in Enno und Damians Welt zurück, als sie sich zum ersten Mal nach dem ersren Buch wiedersehen. Die (sexuelle) Spannung zwischen ihnen ist intensiv und bestimmt auch große Teile der Handlung. Denn während sie sich einander emotional und vor allem physisch annähern, müssen sie sich auch den Geistern ihrer Vergangenheit und früheren Erfahrungen stellen. Dies bleibt nicht ohne Fehler und Fehltritte. Was dieses Buch jedoch wundervoll vor Augen führt, und auch von den Autoren im Nachwort angeführt wird, ist, dass es okay ist, Fehler zu begehen und nicht immer direkt zu wissen, wie man reagieren soll. Konflikte entstehen und Missverständnisse sind leider Teil einer jeden Beziehung, aber das verurteilt sie noch lange nicht zum Ende.
Individuelle Entwicklungen und Entscheidungen
Während Damian sich vor allem mehr und mehr mit seiner Sexualität auseinander setzt und auch damit konfrontiert wird, muss Enno Entscheidungen über seine Zukunft treffen, die in Kürze–nach seinem Schulabschluss–beginnen wird. Auch kommt es zu einogen familiären Umstrukturierungen und Offenbarungen, die Ennos Welt auf den Kopf stellen. Dementsprechend kommt es nicht nur zu Konflikten zwischen unseren Protagonisten, deren Perspektiven abwechselnd von den Autoren gelesen werden, sondern auch außerhalb ihrer Beziehung. Dabei können sie sich teils unterstützen, erhalten aber vor allem von ihren nahen Freund*innen und Familienmitgliedern Verstärkung.
Fazit
Dieser zweite Band erkundet Selbstfindung und die Zusammenarbeit in einer neuen Beziehung, sowie den Mut, eine solche trotz vergangener Erfahrungen zu beginnen und zu erhalten. Die Autoren verleihen den Charakteren mit ihren eigenen Erfahrungen und ihren Stimmen Tiefe und Leben.
Die Autoren und Sprecher:
Marik Aaron Roeder ist ein deutscher YouTube-Animationskünstler, Radiomoderator, Buchautor und Betreiber des YouTube-Kanals darkviktory. Seine Animationsserie TubeClash wurde mehrfach mit dem Deutschen Webvideopreis und sein animiertes und gleichzeitig redaktionell betreutes Newsmagazin BrainFed – Fütter dein Hirn! mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Q
Kostas Weiß aka Kostas Kind ist gelernter Physiotherapeut und war mit seinem YouTube-Kanal »Kostas Kind« von 2016-2019 Teil von »funk«, dem Netzwerk von ARD und ZDF, für das er im Anschluss den LGBTQ+-Kanal »Okay« moderierte. Als Content Creator lädt er unterhaltsame Videos über das Schwulsein und seine Beziehung mit Mik hoch und beschäftigt sich viel mit gesellschaftlichen und emotionalen Themen. Q